Automobil

Ölwechsel: Mehr als nur Kilometer zählen

Der regelmäßige Wechsel des Motoröls ist essenziell, um die Schmierung Ihres Motors optimal zu halten. Zwar filtern Ölfilter grobe Verunreinigungen, jedoch können sie die Ölqualität nicht dauerhaft gewährleisten. Daher muss das Öl gewechselt werden, bevor Kontaminanten seine Eigenschaften verändern. Ein zu später Ölwechsel führt zu erhöhtem Verschleiß der Motorteile durch verstärkte Reibung.

Fahrleistung allein reicht nicht aus

Hasan Ariyanto, Inhaber von Mandiri Auto Klaten, betont, dass ein Ölwechsel basierend auf der Fahrleistung allein nicht ausreichend ist. Die tatsächliche Belastung des Motors sollte während des Betriebs gemessen werden, nicht nur anhand der zurückgelegten Strecke.

Betriebszeit des Motors als entscheidender Faktor

„Die Nutzung des Motoröls beginnt mit dem Start des Motors und endet mit dessen Abschaltung. Die Fahrleistung bezieht sich nur auf die Drehung der Räder. Daher sollte bei Fahrzeugen, die häufig im Stau stehen, die Ölqualität häufiger überprüft werden“, erklärt Hasan.

Während eines Staus ist die zurückgelegte Strecke möglicherweise gering, jedoch arbeitet der Motor weiter. Dies führt zu einer Verschlechterung der Ölqualität im Laufe der Zeit.

„Als Lösung wäre die Berücksichtigung der Betriebszeit des Motors ideal, um den Zeitpunkt für einen Ölwechsel zu bestimmen. Allerdings verfügen viele Personenwagen nicht über diese Funktion“, fügt Hasan hinzu.

Individuelle Fahrgewohnheiten beachten

Hasan rät zudem, die Ölqualität häufiger zu überprüfen, wenn das Fahrzeug häufig im Stau steht. Man sollte nicht auf die erreichte Fahrleistung vertrauen, da die Ölqualität möglicherweise bereits beeinträchtigt ist.

„Der Ölwechsel kann auch früher erfolgen, abhängig von den Fahrgewohnheiten. Beispielsweise sollten Sie bei häufigem Transport schwerer Lasten oder bei Fahrten in bergiges Gelände den Ölwechsel häufiger durchführen“, empfiehlt Hasan.

Wann ist der Ölwechsel notwendig?

Der Ölwechsel sollte erfolgen, bevor Verunreinigungen die Öleigenschaften verändern. Dies kann durch die Betriebszeit des Motors beeinflusst werden, nicht nur durch die zurückgelegte Strecke.

Welche Faktoren beeinflussen die Ölqualität?

Häufiger Stau, schwere Lasten und Fahrten in bergiges Gelände können die Ölqualität schneller beeinträchtigen.

Warum ist ein Ölwechsel notwendig?

Ein Ölwechsel ist notwendig, um die Schmierung des Motors zu gewährleisten und den Verschleiß der Motorteile durch Reibung zu reduzieren.

Was sind die Folgen eines zu späten Ölwechsels?

Ein zu später Ölwechsel führt zu erhöhtem Verschleiß der Motorteile durch verstärkte Reibung.

Fazit

Der Ölwechsel sollte nicht nur anhand der Fahrleistung, sondern auch unter Berücksichtigung der Betriebszeit des Motors und individueller Fahrgewohnheiten erfolgen. Eine regelmäßige Überprüfung der Ölqualität ist empfehlenswert, insbesondere bei Fahrzeugen, die häufig im Stau stehen oder unter hohen Belastungen betrieben werden.