Reisen

Dekompression im Flugzeug: Was passiert, wenn der Druck abnimmt?

In Flugzeugen reisen wir in luftiger Höhe, aber dank des cleveren Systems der Druckluft in der Kabine fühlen wir uns wohl und sicher. Dieses System gleicht den Druck in der Kabine dem Druck in einer Höhe von etwa 2.400 Metern an. Das ermöglicht uns, normal zu atmen, selbst wenn das Flugzeug über 10.000 Meter hoch fliegt. Doch was passiert, wenn dieses System ausfällt?

Was passiert bei einer Dekompression?

Eine Dekompression, also ein plötzlicher Druckabfall in der Kabine, kann verschiedene Gefahren mit sich bringen:

Beispiele aus der Praxis:

Leider gab es in der Geschichte der Luftfahrt tragische Unfälle, die durch Dekompressionen verursacht wurden. So stürzte 1985 ein Flugzeug der Japan Airlines aufgrund eines strukturellen Defekts ab und verursachte einen der schwersten Flugunfälle der Geschichte.

Auch 2018 ereignete sich ein schrecklicher Vorfall, bei dem eine Passagierin der Southwest Airlines durch eine defekte Fensterscheibe aus dem Flugzeug gesaugt wurde. Der Unfall wurde durch einen Triebwerksausfall ausgelöst.

Verantwortung der Fluggesellschaften:

Die Fluggesellschaften tragen die große Verantwortung, die Druckluft in der Kabine einwandfrei zu funktionieren. Sie müssen regelmäßige Wartung und Kontrollen durchführen, um die Sicherheit der Passagiere und der Crew zu gewährleisten.

Wie funktioniert das Druckluftsystem in Flugzeugkabinen?

Das Druckluftsystem in Flugzeugkabinen gleicht den Druck in der Kabine dem Druck in einer Höhe von etwa 2.400 Metern an. Dadurch können Passagiere normal atmen, obwohl das Flugzeug in großer Höhe fliegt.

Was sind die Gefahren einer Dekompression in der Flugzeugkabine?

Eine Dekompression kann zu Hypoxie (Sauerstoffmangel), Barotrauma (Druckschäden an Ohren, Nebenhöhlen und Lunge) und akuter Verwirrung führen. Im schlimmsten Fall kann es zu einer plötzlichen Dekompression kommen, bei der automatisch Sauerstoffmasken ausgegeben werden und das Flugzeug schnell in eine niedrigere Höhe sinkt.

Welche Maßnahmen ergreifen Fluggesellschaften, um die Sicherheit des Druckluftsystems zu gewährleisten?

Fluggesellschaften sind dafür verantwortlich, die einwandfreie Funktion des Druckluftsystems sicherzustellen. Sie müssen regelmäßige Wartungen und Kontrollen durchführen, um die Sicherheit von Passagieren und Crew zu gewährleisten.

Ein unsichtbarer Schutzschild

Das Druckluftsystem ist ein unsichtbarer Schutzschild, der uns während des Fluges sicher und bequem hält. Es ist wichtig, dass dieses System einwandfrei funktioniert, um gefährliche Dekompressionen zu vermeiden.

Dank der fortschrittlichen Technik und des Engagements der Fluggesellschaften können wir uns weiterhin auf ein sicheres und komfortables Flugerlebnis verlassen.