Augenveränderungen als Warnzeichen für hohen Cholesterinspiegel

Freitag, 22 August 2025 13:15

Erfahren Sie, wie Xanthelasma und Arcus corneae auf einen erhöhten Cholesterinspiegel hinweisen können und welche Vorsorgemaßnahmen wichtig sind.

illustration Hoher Cholesterinspiegel Illustration eye cholesterol symptoms

Ein hoher Cholesterinspiegel ist eine ernstzunehmende Erkrankung, die oft unbemerkt bleibt. Frühzeitige Erkennung ist entscheidend, um schwerwiegende Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu vermeiden. Die British Heart Foundation hat zwei sichtbare Warnzeichen an den Augen identifiziert, die auf einen erhöhten Cholesterinspiegel hinweisen können.

Xanthelasma: Gelbe Knötchen an den Augenlidern

Xanthelasma sind kleine, gelbliche Knötchen, die nahe den Augenwinkeln, auf den Augenlidern oder unter den Augen auftreten. Sie entstehen durch Cholesterinablagerungen und sind in der Regel weich, flach, schmerzlos und juckreizfrei. Obwohl sie die Sehkraft nicht beeinträchtigen, können sie kosmetisch stören.

Arcus corneae: Ein weißlicher Ring um die Iris

Ein Arcus corneae ist ein blasser, weißlicher (grau oder bläulich) Ring um die Iris. Dieser entsteht durch Fettablagerungen in der Hornhaut. Während er bei älteren Menschen häufig altersbedingt ist, kann er bei Personen unter 40 Jahren ein Hinweis auf einen erhöhten Cholesterinspiegel und eine chronische Erkrankung sein. In seltenen Fällen treten Arcus corneae sogar bei Kindern auf.

Welche Augenveränderungen deuten auf hohen Cholesterinspiegel hin?

Zwei sichtbare Warnsignale sind Xanthelasma, kleine gelbliche Knötchen nahe den Augenwinkeln, und Arcus corneae, ein blasser, weißlicher Ring um die Iris. Beide entstehen durch Fettablagerungen, wobei Xanthelasma durch Cholesterinablagerungen und Arcus corneae durch Fettablagerungen in der Hornhaut verursacht wird.

Wie entstehen Xanthelasmen?

Xanthelasmen entstehen durch Cholesterinablagerungen in der Haut nahe der Augenwinkel. Sie erscheinen als kleine, gelbe Erhebungen oder größere, gelbe Verfärbungen auf den Augenlidern und unter den Augen.

Ist Arcus corneae immer ein Warnzeichen für hohen Cholesterinspiegel?

Nein, Arcus corneae kann altersbedingt sein. Bei Personen unter 40 Jahren kann er jedoch ein Warnsignal für eine chronische Erkrankung, inklusive hohem Cholesterinspiegel, darstellen. Selbst Kinder können in seltenen Fällen betroffen sein.

Welche Symptome zeigen Xanthelasmen?

Xanthelasmen sind in der Regel weich, flach, schmerzlos und juckreizfrei. Sie beeinträchtigen weder die Augenbeweglichkeit noch die Sehkraft.

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es bei hohem Cholesterinspiegel?

Lebensstiländerungen wie Ernährungsumstellung und mehr Bewegung können einen hohen Cholesterinspiegel oft in den Griff bekommen. In schweren Fällen ist eine medikamentöse Behandlung notwendig.

Wie gefährlich ist ein unbehandelter hoher Cholesterinspiegel?

Ein unbehandelter hoher Cholesterinspiegel kann zu schwerwiegenden Herz-Kreislauf-Erkrankungen führen.

Gesundheitliche Vorsorge

Regelmäßige Cholesterinuntersuchungen sind wichtig, um einen zu hohen Cholesterinspiegel frühzeitig zu erkennen. Eine gesunde Lebensführung mit ausgewogener Ernährung und ausreichend Bewegung kann dazu beitragen, den Cholesterinspiegel zu senken. Bei Bedarf kann eine medikamentöse Behandlung in Erwägung gezogen werden. Achten Sie auf Ihre Gesundheit und lassen Sie Ihren Cholesterinspiegel regelmäßig von Ihrem Arzt überprüfen!

Ähnliche Artikel

Getränke die Ihrem Magen schaden
Alkohol und Gehirn: Wie Alkohol die Denkfähigkeit beeinflusst
Neuwagen Geruch: Gesundheitliche Risiken und Tipps zur Reduzierung der Exposition
Physalis Die Goldene Beere Gesundheitliche Vorteile
Schlaganfall: Arten, Ursachen, Symptome und Vorbeugung
Warum Sie Mückenstiche nicht kratzen sollten
Antibiotika: Wann sie helfen und wann nicht
Kokoswasser: Täglich trinken – ja oder nein? Vorteile und Risiken
Die Vorteile von Wasser trinken nach dem Aufwachen
Kokoswasser: Ein gesundes und erfrischendes Getränk mit vielen gesundheitlichen Vorteilen
Bauchfett Gefahr erkennen und vorbeugen
Nasenbluten: Ursachen, Erste Hilfe und Wann man einen Arzt aufsuchen sollte