iPhone 16 A18 vs. A18 Pro: Leistungsvergleich der Chipsätze

Montag, 30 Juni 2025 20:09

Der iPhone 16 A18 und A18 Pro sind beide leistungsstarke Chipsätze, aber der A18 Pro bietet durch einen zusätzlichen GPU-Kern eine signifikante Leistungssteigerung, insbesondere in GPU-Benchmarks. Erfahren Sie, welche Unterschiede in den Benchmarks von Geekbench, AnTuTu und 3DMark bestehen.

illustration iPhone 16 A18 vs. A18 Pro © copyright Lukas - Pexels

Die jüngste Veröffentlichung der iPhone 16-Serie hat die Aufmerksamkeit der Fans auf sich gezogen, insbesondere in Bezug auf die Leistung der Chipsätze A18 und A18 Pro. Beide Chipsätze bieten eine beeindruckende Leistung, die sich in den Ergebnissen verschiedener Benchmarks wie Geekbench 6 und AnTuTu zeigt.

Architektur und Funktionen

Der A18 verfügt über zwei Performance-Kerne, vier Effizienzkerne, fünf GPU-Kerne und 16 Neural Engine (NPU)-Kerne. Der A18 Pro bietet zusätzlich einen GPU-Kern, wodurch er insgesamt sechs Kerne hat. Ansonsten teilt er die gleichen Funktionen wie der A18.

Apple hat noch keine Informationen über die Taktraten der CPU veröffentlicht, aber es ist wahrscheinlich, dass der A18 Pro höhere CPU- und GPU-Taktraten hat als der A18. Dieser Unterschied kann die Leistung in verschiedenen Bereichen beeinflussen, z. B. bei der Videoaufnahme und der Bildverarbeitung.

Benchmark-Ergebnisse

Geekbench 6

  • A18: Einzelkern-Score von 3.091, Multi-Core-Score von 7.129.
  • A18 Pro: Einzelkern-Score von 3.279, Multi-Core-Score von 7.855.

Unterschied: Der A18 Pro ist im Einzelkern-Score um etwa 4,5% und im Multi-Core-Score um etwa 10,1% besser.

AnTuTu

  • A18: Score von 1.539.646.
  • A18 Pro: Score von 1.713.073.

Unterschied: Der A18 Pro ist im Gesamtscore um etwa 10,1% besser.

3DMark Wild Life Extreme

  • A18: Score von 3.881, durchschnittliche Framerate von 23,2 FPS.
  • A18 Pro: Score von 4.592, durchschnittliche Framerate von 27,5 FPS.

Unterschied: Der A18 Pro ist um etwa 15,5% besser, was den Vorteil eines zusätzlichen GPU-Kerns deutlich zeigt.

GFXBench

  • A18: Durchschnittliche Frameraten von 57,46, 20,42, 81,78 und 351,98 in vier Tests.
  • A18 Pro: Durchschnittliche Frameraten von 58,8, 26,05, 94,05 und 385,65 in vier Tests.

Unterschied: Der A18 Pro zeigt eine bessere Leistung bei GPU-intensiven Aufgaben.

Geekbench AI

  • A18: Scores von 4.171, 7.288 und 5.810 in drei Tests.
  • A18 Pro: Scores von 4.549, 7.815 und 6.242 in drei Tests.

Unterschied: Der A18 Pro ist um etwa 7,2% besser, was einen signifikanten Einfluss auf die Leistung bei KI-Aufgaben hat.

Wie viele GPU-Kerne hat der A18?

Der A18 hat fünf GPU-Kerne.

Wie viel Prozent ist der A18 Pro im AnTuTu-Benchmark besser als der A18?

Der A18 Pro ist im AnTuTu-Benchmark um etwa 10,1 % besser als der A18.

Wie viele Kerne hat der A18 Pro?

Der A18 Pro hat insgesamt sechs GPU-Kerne.

Wie viele Tests wurden mit dem A18 und A18 Pro im Geekbench AI Benchmark durchgeführt?

Es wurden drei Tests mit dem A18 und A18 Pro im Geekbench AI Benchmark durchgeführt.

Leistungsunterschiede

Insgesamt bietet der A18 Pro eine bessere Leistung als der A18, insbesondere in GPU-Benchmarks. Die signifikanten Leistungsunterschiede in einigen Benchmarks zeigen, dass der zusätzliche GPU-Kern des A18 Pro eine spürbare Leistungssteigerung bringt. Obwohl die Unterschiede nicht immer signifikant sind, ist der A18 Pro immer noch die bessere Wahl für Benutzer, die maximale Leistung benötigen, insbesondere bei GPU-intensiven Anwendungen wie Spielen.

Ähnliche Artikel

Apple M4 Max Chip Übertrifft Intel und AMD in Geekbench 6 Benchmarks
Apple veröffentlicht iOS 18.0.1: Fehlerbehebungen für iPhone 16 und iPadOS 18
Vorsicht vor iPhone 16 Betrug: So schützen Sie sich
Verkaufszahlen der iPhone 16-Serie niedriger als erwartet
Snapdragon 8 Gen 4: Beeindruckende GPU-Leistung mit 1,15 GHz Taktrate
iPhone 16 Touchscreen Probleme: Was Sie wissen müssen
Apple entfernt Apple-Aufkleber aus iPhone 16 Verpackung - Fokus auf Nachhaltigkeit
WhatsApp Speicherplatz freigeben: So entfernen Sie Bilder und Videos von Kanälen
WhatsApp Nachrichten bearbeiten: Zeitlimit und Anleitung
Revolutionäre Batterietechnologie verspricht 1.000 Kilometer Reichweite für Elektroautos
Asteroiden als Nahrungsquelle für Marsmissionen
Zoom: Die beliebte Plattform für Online-Meetings