Dehnungsstreifen an den Oberschenkeln: Ursachen, Mythen und Vorbeugung

Sonntag, 13 Juli 2025 16:59

Dehnungsstreifen an den Oberschenkeln können durch Pubertät, Schwangerschaft, Gewichtsveränderungen, Krafttraining und Genetik verursacht werden. Erfahren Sie mehr über Ursachen, Mythen und wie Sie Dehnungsstreifen vorbeugen können.

illustration Dehnungsstreifen © copyright Photo Source: Kaboompics.com - Pexels

Dehnungsstreifen, auch bekannt als Striae, sind feine Linien auf der Haut, die häufig an verschiedenen Körperstellen auftreten, insbesondere an den Oberschenkeln. Sie entstehen, wenn die Haut über ihre natürliche Dehnbarkeit hinaus gedehnt wird, wie zum Beispiel während der Pubertät, der Schwangerschaft oder bei starken Gewichtsveränderungen.

Häufige Ursachen für Dehnungsstreifen an den Oberschenkeln

  • Pubertät: Die Pubertät geht mit schnellem Wachstum einher, sowohl in Bezug auf die Körpergröße als auch das Gewicht. Die Haut, die plötzlich gedehnt wird, kann diesem Wachstum möglicherweise nicht folgen, was zu Dehnungsstreifen führt.
  • Schwangerschaft: Gewichtszunahme während der Schwangerschaft ist eine häufige Ursache für Dehnungsstreifen. Die Haut an Bauch, Oberschenkeln und Brüsten dehnt sich, um dem wachsenden Fötus Platz zu bieten.
  • Starke Gewichtsveränderungen: Sowohl eine schnelle Gewichtszunahme als auch ein schneller Gewichtsverlust können dazu führen, dass sich die Haut nur schwer anpasst, was zu Dehnungsstreifen führt.
  • Krafttraining: Intensives Krafttraining, das zu einem schnellen Muskelwachstum an den Oberschenkeln führt, kann ebenfalls Dehnungsstreifen hervorrufen, insbesondere wenn es nicht richtig ausgeführt wird oder nicht genügend Zeit für die Erholung eingeräumt wird.
  • Genetische Veranlagung: Die Wahrscheinlichkeit, Dehnungsstreifen zu entwickeln, kann auch von der Genetik beeinflusst werden. Wenn in der Familie bereits Dehnungsstreifen vorkommen, sind Sie möglicherweise anfälliger dafür, sie zu bekommen, auch wenn Sie schlank und gesund sind.

Mythen und Fakten über Dehnungsstreifen

Ein weit verbreiteter Mythos ist, dass Kakaobutter Dehnungsstreifen entfernen kann. Dies ist leider nicht der Fall.

  • Obwohl Dehnungsstreifen nicht gefährlich sind, können sie für manche Menschen ästhetisch störend sein.
  • Anfänglich sind Dehnungsstreifen oft rot oder violett, da die Blutgefäße unter der Haut sichtbar sind.
  • Im Laufe der Zeit verblassen Dehnungsstreifen zu Silber oder Weiß und werden dann schwieriger zu behandeln.
© copyright ROCKETMANN TEAM - Pexels

Was sind die häufigsten Ursachen für Dehnungsstreifen an den Oberschenkeln?

Dehnungsstreifen an den Oberschenkeln können durch verschiedene Faktoren verursacht werden, darunter Pubertät, Schwangerschaft, starke Gewichtsveränderungen, Krafttraining und genetische Veranlagung.

Was passiert mit Dehnungsstreifen im Laufe der Zeit?

Anfänglich sind Dehnungsstreifen oft rot oder violett, da die Blutgefäße unter der Haut sichtbar sind. Im Laufe der Zeit verblassen sie jedoch zu Silber oder Weiß und werden dann schwieriger zu behandeln.

Wie können Dehnungsstreifen verhindert werden?

Ein gesunder Lebensstil mit regelmäßigem Sport, einer ausgewogenen Ernährung und ausreichend Flüssigkeitszufuhr kann die Hautelastizität verbessern und das Risiko für Dehnungsstreifen verringern.

Dehnungsstreifen vorbeugen

Nicht jeder bekommt Dehnungsstreifen. Ein gesunder Lebensstil mit regelmäßigem Sport, einer ausgewogenen Ernährung und ausreichend Flüssigkeitszufuhr kann die Hautelastizität verbessern und das Risiko für Dehnungsstreifen verringern.

Ähnliche Artikel

Sicherer Sport im 8. Monat der Schwangerschaft
Aktiv bleiben in der Schwangerschaft: Tipps für das dritte Trimester
Schwere Aktivitäten in der 8. Schwangerschaftswoche: Was Sie wissen müssen
Wichtige Tipps für das dritte Trimester der Schwangerschaft
Schwarzer Kaffee: Wann Sie Vorsicht walten lassen sollten
Hoher Blutdruck: Symptome, Folgen und Vorbeugung
Ekzeme bei Babys und Jugendlichen: Ursachen, Behandlung und Tipps
Akne im Ohr: Ursachen, Symptome, Behandlung und Vorbeugung
Dehnungsstreifen bei Teenagern: Normal oder Grund zur Sorge?
Drittes Trimester der Schwangerschaft: Mehr Energie oder mehr Herausforderungen?
Frühe Anzeichen von Diabetes: Symptome, Ursachen und Prävention
Rechter Brustschmerz: Ursachen, Behandlung und wann man einen Arzt aufsuchen sollte